Achtung: Kostenfalle!
Diese Fehler sollten Sie bei der Finanzierung vermeiden
01
Haushaltsrechnung realistisch gestalten
Wenn Sie überlegen, sich eine Immobilie zu kaufen, sollten Sie zuallererst Ihre aktuellen monatlichen Einnahmen und Ausgaben analysieren. Am Ende dieser Überlegung wird feststehen, welchen Betrag Sie monatlich für eine Finanzierung erübrigen können. Aber Achtung: Bedenken Sie, dass in einer neuen Wohnung oder einem neuen Haus die Betriebskosten sowie die Kosten für Strom und Heizung höher ausfallen können.
02
Finanzierungsvergleiche einholen
Es ist zugegebenermaßen mühsam, Angebote für eine Finanzierung bei unterschiedlichen Instituten einzuholen. Begehen Sie allerdings nicht den Fehler, nur bei einer Bank ein Angebot für eine Finanzierung einzuholen. Der Vergleich zeigt, dass es beispielweise bei der Grundbuchseintragungshöhe oder den laufenden Zinsen erhebliche Unterschiede gibt. Wir von FinanzAktiv werden gerne für Sie aktiv – damit Sie die Freude an Ihre Anschaffung ohne Geldsorgen genießen können, finden wir die günstigste Finanzierungsvariante für Sie.
03
Nebenkosten nicht vergessen!
Die Kreditsumme, die Ihnen eine Bank errechnet, deckt sich nicht mit der Summe, die Sie wirklich von der Bank ausgezahlt bekommen. In der gesamten Kreditsumme sind üblicherweise auch Nebenkosten wie die Eintragungsgebühr ins Grundbuch (bei Hypothekarkredit), die Bearbeitungsgebühr der Bank, Schätzkosten sowie Zahlungen an Notare enthalten. Wir klären Sie gerne auf, wie hoch die Nebenkosten sind und stehen Ihnen beim Finanzierungsvergleich zur Seite.
04
Reserve einplanen
Mit dem Kauf einer Immobilie und der anschließenden Einrichtung ist es oft nicht getan. Abhängig vom Zustand zum Zeitpunkt der Anschaffung können nach 5, 10 oder 20 Jahren neuerlich Investitionen in Ihre Immobilie nötig werden. Schaffen Sie sich nach Möglichkeit ein finanzielles Polster.

05
Sondertilgungen vereinbaren
Jeder Kreditnehmer ist bestrebt, den Kredit so schnell als möglich zu tilgen, da eine lange Laufzeit auch eine höhere Belastung bedeutet. Nicht bei jeder Finanzierung ist es möglich, freiwillige Zahlungen während der Kreditlaufzeit nach Belieben zu leisten. Achten Sie darauf, dass Sondertilgungen jederzeit oder bis zu einer gewissen Höhe pönalfrei möglich sind.
06
Förderungen ausnutzen
Die Vielzahl an möglichen Förderungen, die von Bund, Land o.ä. gewährt werden, sind für Laien nur schwer überschaubar. Dennoch sollten Sie sich die Chance auf eine Förderung nicht entgehen lassen. Unser Team klärt Sie gerne darüber auf, welche Förderungen es gibt und ob Sie diese in Anspruch nehmen können.
07
Kreditabsicherung
Ein Kredit begleitet Sie in mehreren Lebensphasen. Da sie mit einem Kredit eine Verpflichtung eingehen, sollten Sie sich für unvorhergesehene Ereignisse bestmöglich ab- und versichern. Die Risiken Unfall, Ableben, Berufsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit und Krankheit sollten Sie jedenfalls versichern, wenn Sie sich für eine langfristige Finanzierung entscheiden – gerne stellen wir Ihnen den Kontakt zu unserem Versicherungspartner her!
08
Professionelle Hilfe spart Zeit und Geld!
Ein umfassender und effektiver Finanzierungsvergleich erfordert viel Zeit und Energie – zwei kostbare Güter in unserer schnelllebigen Zeit. Wir von FinanzAktiv sind seit über 10 Jahren im Bereich der Immobilienfinanzierung tätig und stehen Ihnen mit unserer Erfahrung und unserem Knowhow tatkräftig zu Seite. Wir wissen, welchen Spielraum ein Finanzierungsangebot hat und wie man am besten mit den Banken verhandelt.